Comicszenario-Workshop am 15. Mai 2025 in Berlin

Ein Angebot im Rahmen des Branchentreffs Literatur 2025.
Datum: 15. Mai, 16:00 – 17:30 Uhr, Ort: Refugio (Lenaustrasse 3-4, 12047 Berlin-Neukölln)
Was ist ein Comic und wie schreibt man ein Szenario für einen Comic? Für diejenigen, die mit Filmmanuskripten vertraut sind, gibt es zwischen den beiden viele Ähnlichkeiten: ein Comicszenario beinhaltet die Dialoge, die später in die Sprechblasen eingesetzt werden sollen, manchmal auch einen Erzähltext, sowie informative Details über die Geschehnisse während der Szene (Handlung und Hintergrund). Die behandelten Themen sind so zahlreich wie sonst in der Romankunst, deren Erzählform der moderne Comic auch entlehnt (daher auch seine neue Bezeichnung: Graphic Novel). Der große Unterscheid besteht jedoch weiterhin in den Illustrationen und der engen literarischen Beziehung zwischen Bildern und Text.
Anhand bestehender Beispiele lernen wir in diesem Workshop die Besonderheiten des Comicschreibens. Die Teilnehmer*innen sind dazu angehalten, selbst im Voraus ein Szenario zu verfassen, das im Workshop zusammen gelesen und kommentiert wird. Aber auch wer das zeitlich vorher nicht schafft, ist herzlich willkommen! Der Workshop richtet sich sowohl an Comiczeichner*innen als auch an Autor*innen, für die die Welt der Comics noch Neuland ist. Die Teilnahme ist kostenfrei nach vorheriger Anmeldung.
Anmeldung über die Veranstaltungs-Website: Programm Branchentreff Literatur 2025 – schreiben & leben

Zum Referierenden: Der 1969 geborene Jean-Baptiste Coursaud hat mehr als 150 Werke ins Französische übersetzt, hauptsächlich aus dem Norwegischen und Dänischen, aber auch aus dem Schwedischen und Deutschen. Seine Lieblingsgattungen sind der zeitgenössische Roman, Theater, Comics und Jugendliteratur. Zu den von ihm übertragenen Autor*innen zählen Jon Fosse, Johan Harstad, Mona Høvring und Madame Nielsen. Daneben ist er Lektor und Dramaturg für deutschsprachige Comicillustrator*innen und arbeitet u.a. mit Mikael Ross, Hannah Brinkmann oder Maki Shimizu. 2008 erhielt er den norwegischen Königlichen Verdienstorden für seinen Beitrag zur Förderung norwegischer Literatur in Frankreich. Er lebt in Berlin.
Eine Kooperation der lettrétage und des Deutschen Comicvereins e.V. über das Programm „Schreiben & Leben“